Menü |
Willkommen beim DJBWillkommen auf der Seite des DJB. Hier findet ihr Informationen über unser Netzwerk, Kontakt zu den einzelnen Gruppen des Netzwerks und Informationen über unsere Kampagnen Aktion Noteingang (1998-2001), Aktion Analyse (2001-2002) und unsere Kampagne "Die Gisela Müller Kampagne: 5€ für Zivilgesellschaft - 5€ gegen CDU-Populismus" (2010-12). +++ UPDATE VOM 21.11.2022 +++ 30 Jahre DJB Netzwerk! Das will gefeiert werden!Gut... genau genommen gibt es uns schon 30 Jahre auf dem Papier, aber die Corona-Auszeit hat uns gefühlt locker ein Jahr gemeinsames Engagement geraubt. Drum feiern wir jetzt unseren runden Geburtstag einfach nach und ihr seid alle herzlichst eingeladen mitzufeiern! Ob Partner*in, Einzelkämpfer*in, Sympathisant*in, Neugierige*r - seid dabei und kommt am 26. November im Jugendtreff Dosto in Bernau vorbei, unserem ehemaligen Vereinssitz.
+++ UPDATE VOM 30.07.2021 +++ Aaaah, es ist Wahlkampf in meiner brandenburgischen Kleinstadt! Was tun? - Ein Planspiel vom 6. bis 8. August 2021 in Werftpfuhl
Aufgrund wieder steigender Inzidenzzahlen müssen wir das Planspiel leider absagen!
Zeichen setzen für die brandenburger Zivilgesellschaft!Das Demokratische JugendFORUM Brandenburg (DJB) wertet die gegen den Utopia e.V. gerichtete Anfrage der Brandenburger AfD-Landtagsfraktion als nicht zu akzeptierenden Diffammierungsversuch.
+++ UPDATE VOM 15.8. +++ „Die vergessene Revolution“ - Eine Theatertour durch Brandenburg 19.-22.08.2019
In diesem Jahr geht es im Zeitraum vom 19. bis 22. August mit dem Stück „Die vergessene Revolution“ von Bernau nach Strausbgerg über Frankfurt nach Cottbus.
Antifaschistisches Sommercamp 24.-27. Juli in CottbusAllen Kurzentschlossenen wollen wir für dieses Wochenende das JWD-Camp im Herzen Cottbus empfehlen. Es wird eine Menge Spaß, Partys und verschiedene andere Aktivitäten geben. Neben kreativen Angeboten wie Siebdrucken, Graffiti und Transpimalen wird es weitere Workshops - auch für Einsteiger*innen - im Bildungsprogramm geben. Dort findet ihr klassische Themen wie Kapitalismuskritik und Flucht&Migration, aber auch Workshops wie Sani-Techniken oder Veranstaltungen barrierefrei organisieren.
"A wie Aufklärung" - Eine Theatertour durch Brandenburg 16.-20.11.2016
Viele Träume! Gleiche Chancen?Bei den Projekttagen „Viele Träume! Gleiche Chancen?“, die Ende 2015 in Eberswalde und Mahlow durchgeführt wurden, zeigte sich deutlich, dass auch Kinder Meinungen zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen haben. Die Fünft- und Sechstklässler_innen setzten sich mit Chancen(un-)gleichheit in der Gesellschaft auseinander. Die Gruppen vertieften selbstgewählt unterschiedliche Themen. Während eine 6. Klasse in Eberswalde, die Gleichberechtigung von Jungen und Mädchen untersuchte, bearbeitete eine 5. Klasse in Mahlow das Thema Flucht und Lebensbedingungen von Flüchtlingen. Auf Grundlage von Kinder- und Menschenrechten erarbeiteten sich die Schüler_innen Meinungen bzw. hinterfragten bisherige Positionen. Diese Auseinandersetzungen mündeten in der Produktion kleiner Reportagen oder Kurzfilme, die am Ende anderen Klassen in der Schule präsentiert werden konnten. Das Projekt wurde mit Mitteln des „Toleranten Brandenburgs“ und der „Partnerschaft für Demokratie“ des Landkreises Teltow-Fläming durchgeführt. Neben intensivem Austausch mit den Kindern wurde während des Projektes sehr deutlich, wie hoch der Bedarf in der Altersgruppe für einen intensiven Austausch zu gesellschaftlich relevanten Themen ist. Dies benötigt viel Zeit und spezielle methodische Zugänge, was für eine echte Beteiligung von Kindern an der Gesellschaft notwendig ist. Dieses Projekt wurde gefördert von der Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg und dem Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
"Blühende Landschaften" - Neonazi-Gewalt in Brandenburg 1989-1993Zeitgeschichtliches Online-Projekt des DJB startet In dem Recherche-Blog "Blühende Landschaften" (http://landschaften.djb-ev.de) veröffentlicht das Demokratische JugendFORUM Brandenburg eine Sammlung von Interviews mit Zeitzeug/innen, die in politischen Kontexten oder in öffentlichen Verwaltungen die frühen 1990er Jahre im Land Brandenburg erlebt und gestaltet haben. Ausgangspunkt der Recherche waren die 20. Jahrestage der rassistischen Pogrome in Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen. Wie haben Menschen in Brandenburg die Ereignisse und die Zeit wahrgenommen? Was ist ihnen in Erinnerung geblieben? Wie bewerten sie die damaligen Entwicklungen heute? Die Interviews mit Gesprächspartner/innen aus Bernau, Eberswalde, Angermünde, Schwedt/Oder, Königs Wusterhausen, Frankfurt (Oder) und Cottbus handeln von den Situationen vor Ort, von der Erfahrung massiver Neonazi-Gewalt, von den Versuchen, Gegenstrategien zu entwickeln oder sich einfach nur zu behaupten. Darüber hinaus geben die Gespräche Einblicke in eine Zeit des politischen Umbruchs, der weitreichende gesellschaftliche Veränderungen zur Folge hatte. Das DJB will mit dem Projekt Zeitzeug/innen zu Wort kommen lassen und ruft zu einer Aufarbeitung der gesellschaftlichen Situation und Gewalt Anfang der 1990er Jahre im Land Brandenburg auf, deren Langzeitfolgen heute immer noch Fragen aufwerfen. Ein weiteres zeitgeschichtliches Online-Projekt in Trägerschaft des DJB endet in diesen Tagen: RE:GUBEN (http://re-guben.de) hat sich im Laufe des vergangenen Jahres mit der Erinnerung an den Tod Farid Guendouls auseinandergesetzt. Der Algerier starb am 13. Februar 1999 im brandenburgischen Guben auf der Flucht vor einer Gruppe rechter Jugendlicher, die ihn angegriffen hatte. Anlässlich des 15. Todestages öffnet am 13. Februar 2014 in der Berliner Galerie "Werkraum Bild und Sinn" eine Ausstellung (http://werkraumbildundsinn.de/AktuelleAusstellung/).
Bildung ohne Geheimdienst - Bildung ohne VerfassungsschutzAus aktuellem Anlass hat das DJB gemeinsam mit den JungdemokratInnen/Junge Linke Landesverband Brandenburg und dem Jugendbildungsnetzwerk bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung die Handreichung "Bildung ohne Geheimdienst" veröffentlicht, die ab sofort unter bog at djb-ev punkt de bestellt oder als PDF (450 KB) heruntergeladen werden kann. In der Broschüre zeigen wir Probleme auf, die sich aus der Neuorientierung des Verfassungsschutzes als Bildungsakteur für die politische Bildungsarbeit ergeben. Demokratische Bildung ist eine Grundlage einer offenen Gesellschaft. Sie muss frei sein von staatlicher Einmischung. Dieser Grundsatz ist momentan durch die selbstgewählte Neuausrichtung des Verfassungsschutzes gefährdet: Der deutsche Inlandsgeheimdienst Verfassungsschutz ist verstärkt im Bildungsbereich aktiv. Geheimdienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter treten bei öffentlichen Veranstaltungen und Fachtagungen auf, bringen sich in zivilgesellschaftliche Debatten ein und entdecken Schülerinnen und Schüler als Zielgruppe für ihre Arbeit. Darum sagen wir: Bock auf Bildung - ohne jeden Geheimdienst!
![]() |