Menü |
AnkündigungSeminar, Konzert und Workshopankündigungen. Dokumentation über Rassismus und Lebensverhältnisse von Flüchtlingen in Frankfurt(Oder)Dokumentation über Rassismus und Lebensverhältnisse von Flüchtlingen in Frankfurt(Oder) jetzt als DVD kostenlos bestellen oder online anschauen! web: http://www.global-progress.org
Dichtmachen! be_streikt!I. Newsletter zur Unterstützung des Streiks im Einzelhandel Freitag, dem 6. Juni, 6:00 bis 13:00 Uhr gemeinsam mit den Streikenden eine Filiale bestreiken und dichtmachen! seit praktisch einem Jahr finden bundesweit im Einzelhandel Streiks statt. Bei ihm stehen insbesondere die Spätarbeits- und Wochenendzuschläge zur Disposition, die der Arbeitgeberverband vollständig streichen will.
Kurz vor der Volljährigkeit...
Kopf-und Kampfsport, frei!Einladung zum DJB-Seminar Ostern 2008 Das zum 20.-24.03.2008 organisierte DJB Seminar ist eine konzeptionell weiterentwickelte Variante des vielen namentlich wohl eher geläufigen [und nicht zu unrecht gebranntmarkten] Selbstverteidigungsseminars. Hierbei steht die Prozesshaftigkeit im Vordergrund, d.h. im Idealfall sind die Teilnehmenden nicht nur Teil der 'Nehmenden' sondern auch Teil der in der Vorbereitung 'Gebenden'; der Organisationsprozess beginnt mit der Partizipation Aller schon vor der konventionell üblichen Umsetzung des inhhaltlich extern vorgefertigten 'Endprodukts'. Somit ist der Prozess zur Selbstermächtigung ein weiterer elementarer Gedanke des Konzepts.
Offener Brief des DJB e.V. zur Hausbesetzung in HennigsdorfAm 11.07.2007 haben Jugendliche und junge Erwachsene der Hennigsdorfer Antifaschistischen Initiative (HAI) das seit langem leerstehende Gebäude einer alten Wäscherei in der Innenstadt besetzt. Das Demokratische JugendFORUM Brandenburg (DJB e.V. ) begrüßt das Vorgehen der Initiative ausdrücklich. Das Engagement der Mitglieder bietet der Stadt Hennigsdorf nun eine große Chance, die demokratische Kultur in der Stadt zu stärken.
Aufruf zum MayDay in BerlinDer Brandenburg Zusammenhang (DJB e.V.) lädt zum 1. Mai nach Berlin In diesem Jahr mobilisieren wir als Brandenburger Netzwerk zum MayDay am 1. Mai nach Berlin. Der inhaltliche Themenschwerpunkt ist Prekarisierung. Dieser Begriff beschreibt die komplette und existenzielle Verunsicherung der Arbeits- und Lebensverhältnisse, die neoliberale Umwälzungsprozesse hervorgerufen haben. Eine aus Italien stammende europäische Initiative mit globaler Perspektive begann 2001 den Versuch, den 1. Mai thematisch neu zu besetzen. Kein staubiges Marschieren allein von ArbeiterInnen bei Bratwurst und Bier, sondern kreativer, vielfältiger und gemeinsamer Protest gegen die herrschenden Verhältnisse - für Solidarität statt Prekarität!
Infoabend Futureweekend
Am Mittwoch, den 13.09.2006 um 19.00 Uhr wird im Horte (Strausberg) mit Olaf Michael Ostertag vom Netzwerk Grundeinkommen darüber diskutiert und das futureweekend006 vorgestellt.
Tagesseminar: Strafbarkeit von rechtsextremistischen Inhalten im Internet, 08.07.06 Frankfurt/OderNeonazis nutzen das Internet im großen Stil. Man stösst nahezu überall auf antisemitische oder rechtsextremistische Propaganda. Doch auch im Internet gelten Gesetze. Das Seminar zeigt auf welche Möglichkeiten es gibt, gegen Rechtsextremismus im Internet vorzugehen ...
dt.-frz. Workcamp in PotsdamBeteiligung Jugendlicher bei der Gestaltung öffentlicher Räume - noch Teilnahme möglich! - Der Verein zur Förderung innovativer Wohn- und Lebensformen e.V. möchte in seinem „Sozialen Zentrum“ in Potsdam dieses Jahr sein zweites Workcamp mit thematischem Schwerpunkt durchführen. TeilnehmerInnen aus Frankreich und Deutschland werden sich gemeinsam sowohl inhaltlich wie auch praktisch mit dem Thema der Beteiligung junger Menschen bei der Gestaltung öffentlicher Räume auseinander setzen. Zeitraum: 10.- 28.08.2006
Tagesseminar: "Versammlungsrecht in Brandenburg", 24.06.06 PotsdamIn den letzten Jahren ist die Zahl rechtsextremistischer Demonstrationen in Brandenburg stark angestiegen. Seien es rechte Spontandemonstrationen in Wittstock oder Demonstrationen in Halbe oder Potsdam. Über das für und wider wird landesweit meist vor einem politischen Hintergrund diskutiert. Uns geht es in diesem Seminar darum, die juristischen Voraussetzungen und Hintergründe vorzustellen und zu diskutieren. Wann ist welche Demonstration erlaubt? Was sind die Auflagen? Welche juristischen Möglichkeiten gibt es sich gegen rechte Demonstrationen zu wehren?
![]() |