Gedenkstätte Seelower Höhen

Im Rahmen des Geschichtsprojektes beschäftigte sich eine Arbeitsgruppe mit der Gedenkstätte . Daraus entstand folgender Text:
Die Seelower Höhen heißt das Gebiet, auf dem die letzte große Schlacht zwischen der Roten Armee und der Wehrmacht ab dem 16.April 1945 , bevor Berlin eingenommen wurde, stattfand.

Heute gibt es dort eine Gedenkstätte mit Museum, welche aus einem sowjetisch Soldaten Friedhof, einer überlebensgroßen Bronzefigur eines Rotarmisten, ausgestellten Militärfahrzeugen (Artillerie, Panzer) und einem Museumsraum besteht.

Der Soldatenfriedhof ist auf der Anhöhe gelegen, von der es möglich ist, einen großen Teil des Schlachtfeldes einzusehnen. Mittlerweile ist dies Ackerland, in dem noch immer Rückstände des Krieges zu finden sind.

Das Museum ist äußerlich in dem Stil eines Bunkers angelegt und wurde 1972 gegründet.
Es erhebt an sich den Anspruch, laut einer Museumsführung, bzw. einer Ergänzung nach der "Wende" im DDR-Museumsbegleitheft, ein Antikriegsmuseum zu sein und "das Leiden der Menschen in Uniform und Zivil (...) zu erinnern." (aus dem aktuellen Museeumsbegleitheft S. 47). Nach einer Besichtigung des Museums sind wir allerdings anderer Ansicht, denn es wird ausschließlich der Verlauf der Schlacht von 1945 dargestellt, mensch kann die Uniformen der Sowjetsoldaten und Landser vergleichen und wir erfahren, dass "Ostpreußen verloren gegangen" ist, aber die deutliche Aufforderung Krieg zu verhindern war nicht zu finden. Ebenso wurde nicht deutlich, an welchen Punkten an das zivile Leid erinnert wird. Im Eingangsbereich der Gedenkstätte befindet sich zwar eine Wand mit zusammen gewürfelten Kriegsbildern auf denen auch nicht uniformierte Personen zu sehen sind. Allerdings ist es fragwürdig, ob die Abbildung von "kleinem Kind mit Katze im Trümmergebiet" die Zivilbevölkerung verkörpert.
Die Gedenkstätte möchte einen Beitrag zur Aussöhnung der Nationen leisten, damit eine gemeinsame Zukunft möglich ist. Mit einer Tafel in der Ausstellung wird das Gedenken der Opfer auf russischer und deutscher Seite gleichwertig gegenüber gestellt. Ob das der richtige Weg ist bleibt fraglich.

Wer sich diese Gedenkstätte zu Gemüte führen möchte, sollte sich innerlich nicht auf ein Antikriegsmuseum einstellen, sondern ausschließlich ein ausgeprägtes Interesse für militärische historische Einzelheiten besitzen.